1. Tag: Nordseeküste
Wir heißen Sie in Büsum an der Nordsee willkommen. Am Nachmittag kann in Eigenregie eine Stadtführung mit Urkunden und Gewinnen organisiert werden.
2. Tag: Wat(t) erleben
Mit einem Mitarbeiter der Schutzstation unternimmt die Klasse eine naturkundliche Wattwanderung, bei der die Schüler und den einzigartigen Lebensraum Wattenmeer kennen lernen. Am Abend erleben sie bei der „Knoff-Hoff-Show“ einfache und eindrucksvolle Experimente.
3. Tag: Multimar Wattforum
Busfahrt zum Eidersperrwerk, um das Bollwerk gegen die Sturmflut zu besichtigen. Weiter geht's zum Multimar Wattforum. Das große Informationszentrum für den Nationalpark schleswig-holsteinisches Wattenmeer ermöglicht einen Einblick in die Welt der Meerestiere. In der Ausstellung „Wale, Watt und Weltmeere“ können die Schüler lebensgroße Wale bestaunen. Anschließend stehen die „Thementour Wale“, eine „Forschertour“ oder das "Forscherlabor" mit Experimenten im Schullabor auf dem Programm.
Alternativ: Seehundaufzuchtstation
Busfahrt nach Friedrichskoog zur Seehundaufzucht- und Forschungsstation. Eine ausführliche Führung, ein Film und die Fotoausstellung bieten umfassende Möglichkeiten, sich über Robben und Wale zu informieren und Seehunde im großen Beckensystem unter Wasser und an Land zu beobachten. Highlight ist die Fütterung der Alttiere.
4. Tag: Fangfahrt mit der MS "Hauke"
Von Büsum aus geht die Fahrt aufs Meer, wo mit einem Krabbennetz in Kleinformat die unterschiedlichsten Fischsorten gefangen und in einem Meerwasserbassin zur Schau gestellt werden. Anschließend erklärt ein Mitarbeiter den Fang, die Krabben werden an Bord gekocht und verzehrt.
5. Tag: Abreise
Abreise nach dem Frühstück.
Hinweis: Da einige Programmpunkte gezeitenabhängig sind, können Ablaufverschiebungen auftreten. Das Programm ist von Oktober bis März nur in eingeschränkter Form möglich.